

Eine umfassende Beleuchtungssanierung erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung.
Diese Schritte sind zentral:
1. Nehmen Sie sich Zeit für eine umfassende Beratung und eine präzise Analyse Ihres Objekts. Wer diesen ersten und wichtigen Schritt oberflächlich angeht oder abkürzt, ist vom Ergebnis oft enttäuscht.
2. Mit einer detaillierten Planung und einem umfassenden Lösungsdesign können Fehler vermieden werden.
3. Steht das Konzept, geht es mit der Installation an die Umsetzung. Achten Sie auf eine sorgfältige Inbetriebnahme, sie erhöht das Sparpotenzial!
4. Die zuständige Person vor Ort (Elektroinstallateur, Hauswart, etc.) sollte mit der neuen Beleuchtungslösung vertraut gemacht werden. Bei Fragen und Problemen ist weiterführender Support eine Selbstverständlichkeit.
Geld sparen, den Energieverbrauch senken und den Montage-und Wartungsaufwand tief halten: Um diese Ziele bei einer Beleuchtungssanierung zu erreichen, achten Sie auf folgende sieben Schritte. Sie sind ein Garant dafür, dass Ihr Lichtprojekt erfolgreich umgesetzt wird und alle Beteiligten mit dem Ergebnis zufrieden sind.
Im Beleuchtungssektor gibt es viele Player und unzählige Angebote. Lassen Sie sich nicht auf das erstbeste (und günstigste) Angebot ein. Vergleichen Sie die Anbieter und vergewissern Sie sich, dass Sie mit dem Beleuchtungsexperten einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite haben.
- Beratung: Kompetenz zeigt sich in der Beratung, wenn die richtigen Fragen gestellt werden. Ziehen Sie eine telefonische – oder noch besser – eine persönliche Beratung vor Ort einem Mailkontakt vor.
- Bedarfsanalyse: Wie viel Licht brauchen die Räumlichkeiten? Welchen Stellenwert hat die Ästhetik? Fragen, die es zu klären gilt.
- Potenzialanalyse: Lassen Sie sich das Energiesparpotenzial und mögliche Kosteneinsparungen aufzeigen.
- Optimierung: Das Ziel bei bestehenden Objekten ist immer die Optimierung der Beleuchtungsanlage, bezüglich Energieverbrauch und Lichtqualität.
In dieser Phase wird aufgrund von bestehenden Planungsunterlagen geklärt, ob ein Komplettersatz oder eine Teilsanierung die richtige Lösung ist. Weitere Punkte sind massgebend:
- Optimale Platzierung: Wie viele Leuchten müssen es sein? Wo ist die Positionierung von Sensoren am sinnvollsten? Da lohnt es sich, genau hinzuschauen.
- Lichtberechnungen: Ein wichtiger Aspekt der Lichtplanung ist die Beleuchtungsstärke und damit die Lichtberechnung. Wie viel und welche Art von Licht ist für das Projekt erforderlich?
- Beleuchtungskonzept: Aufgrund der drei oben aufgeführten Schritte erstellt der Experte eine Beleuchtungslösung, die alle Anforderungen erfüllt.
- Fördergelder: Wenn Sie Beleuchtungsanlagen in bestehenden Gebäuden erneuern, haben Sie Anspruch auf Fördergelder. Den Antrag übernimmt in den meisten Fällen der Beleuchtungsexperte, der das Projekt betreut.
Nachdem ein Lösungsdesign erarbeitet und ein Konzept erstellt worden ist, werden detaillierte Ausführungspläne erstellt. Sie sind die Grundlage für eine reibungslose Installation, die ein erfahrener Elektriker übernimmt.
Zwar ist die Installation von den meisten intelligenten Beleuchtungslösungen dank kabelloser Vernetzung ein Kinderspiel. Lassen Sie trotzdem nur Elektriker mit dem nötigen technischen Know-how an ihre neue Beleuchtungsanlage. Eine ordnungsgemässe Montage ist unerlässlich.
Die Inbetriebnahme umfasst viele Aspekte: Das Tageslicht muss gemessen werden, die Beleuchtungsstärke muss stimmen, ebenso die Nachlaufzeit. Zu grosse Lichtgruppen und eine zu kleine Sensordichte führen nicht zum gewünschten Ergebnis. Verlassen Sie sich nur auf jene Spezialisten, die Ihnen eine sorgfältige Inbetriebnahme bieten.
- Unterstützung: Sie erhalten Hilfe bei der Einrichtung und Optimierung Ihrer Beleuchtungslösung, die Inbetriebnahme liegt ganz in den Händen des Beleuchtungsexperten, der alle wichtigen Punkte berücksichtigt.
- Problembehandlung: Taucht ein Problem auf, muss schnelle Hilfe garantiert sein. Eine unerlässliche Dienstleistung!
Nachdem sich NutzerInnen einige Tage/Wochen in den neu beleuchteten Räumen bewegt haben, ist der Wunsch nach Nachjustierungen nicht selten. Vor allem in Büros und in Produktionshallen ist es wichtig, dass der Arbeitsplatz gut ausgeleuchtet ist.
Leuchten und Sensoren sind wie gewünscht in Betrieb – alles bestens, Job erledigt? Es geht weiter! Denn zu den Dienstleistungen eines Beleuchtungsspezialisten gehört weiterführende Unterstützung.
- Schulungen: Damit Elektroinstallateure, Gebäudemanager und Wartungspersonal selbst Einstellungen vornehmen können, brauchen sie entsprechende Schulungen. Das gibt ihnen Sicherheit und sie lernen dabei die eingesetzten Systeme besser kennen.
- Support: Dennoch müssen Sie sich darauf verlassen können, dass der Beleuchtungsexperte Sie weiterhin mit Rat und Tat unterstützt.
Und zum Schluss noch dies…
Umfassende Beratung, präzise Planung, reibungslose Umsetzung und fortlaufende Unterstützung – so lassen sich Ihre Projekte einfacher, effizienter und erfolgreicher umsetzen und bringen Ihr Beleuchtungsprojekt auf ein neues Level.
Erfahren Sie mehr darüber, was Ihnen die nevalux AG im Bereich der Beleuchtungssanierung bietet. Besuchen Sie unsere Webseite: